Zivilrecht

Ihre Anwaltskanzlei im Zivilrecht

Das deutsche Zivilrecht ist ein komplexes, aber faszinierendes Rechtsgebiet, das die Beziehungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen regelt. Es bietet Lösungen für alltägliche und außergewöhnliche Situationen, sei es beim Kauf eines Autos, der Vermietung einer Wohnung oder der Klärung von Eigentumsfragen. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Bereiche werfen, die Ihnen im Alltag begegnen können.

Bei Fragen oder rechtlichen Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Allgemeines Privatrecht

Das Allgemeine Privatrecht bildet das Rückgrat des deutschen Zivilrechts und ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Es enthält grundlegende Regelungen, die für alle weiteren Rechtsgebiete von Bedeutung sind.

Schuldrecht

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein neues Auto gekauft, aber es weist Mängel auf. Hier kommt das Schuldrecht ins Spiel, das die Beziehungen aus Verträgen und anderen Schuldverhältnissen regelt. Zu den häufigsten Vertragsarten zählen der Kaufvertrag, Werkvertrag, Darlehensvertrag, Dienstvertrag und die Schenkung.

Typische Rechtstreitigkeiten können sein

  • Kündigung eines Darlehens wegen rückständiger Raten.
  • Schadensersatz wegen verspäteter Fertigstellung des Werkes.
  • Schenkung: eine Schenkung wird widerrufen.
  • Unklare Vertragsbedingungen: Manchmal sind die Bedingungen im Vertrag nicht eindeutig formuliert, was dazu führt, dass Sie und die andere Partei den Vertrag unterschiedlich verstehen.
  • Lieferprobleme: Sie haben etwas bestellt, aber es wird entweder zu spät oder in schlechter Qualität geliefert. Dies kann bei Käufen oder bei der Beauftragung von Dienstleistungen passieren.
  • Mängel oder Schäden: Sie stellen fest, dass das gekaufte Produkt oder die erbrachte Dienstleistung Mängel aufweist, die der Verkäufer oder Dienstleister nicht anerkennen will.
  • Zahlungsverzug: Sie haben eine Leistung erbracht oder ein Produkt geliefert, aber der Kunde zahlt nicht rechtzeitig.
  • Verweigerte Annahme: Der Käufer oder Auftraggeber nimmt das Produkt oder die Dienstleistung nicht an, möglicherweise wegen angeblicher Mängel.
  • Irrtum oder Täuschung: Sie haben das Gefühl, dass Sie den Vertrag unter falschen Annahmen oder durch Täuschung abgeschlossen haben.
  • Verzögerungen oder Nichterfüllung: Die andere Partei hält sich nicht an die vereinbarten Fristen oder erfüllt den Vertrag überhaupt nicht.
  • Unfaire Klauseln: Sie entdecken, dass bestimmte Klauseln im Vertrag möglicherweise nicht rechtmäßig sind und Ihnen schaden könnten.

Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten aus einem Vertrag haben oder Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche benötigen, sind wir für Sie da.

Forderungsbeitreibung

Es kommt immer wieder vor, dass Kunden ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen, sei es weil sie nicht wollen oder nicht (mehr) können. Durch die verspätete Zahlung oder gar vollständigem Zahlungsausfall einer Rechnung  können insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen  in ihrer Existenz gefährden.

Ich unterstütze Sie gerne bei einer zügigen Beitreibung Ihrer Forderungen und ergreifen aller Maßnahmen, die hierzu erforderlich sind.

Sachenrecht

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was passiert, wenn Sie ein Grundstück kaufen oder ein Haus erben? Das Sachenrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zu beweglichen und unbeweglichen Sachen. Es legt fest, wie Eigentum erworben, übertragen und geschützt wird. Wenn Sie Hilfe bei der Klärung von Eigentumsfragen oder bei Besitzstreitigkeiten benötigen, stehen wir Ihnen zur Seite.

Sonderprivatrecht

Das Sonderprivatrecht ist ein spezieller Bereich des Zivilrechts, der sich mit den rechtlichen Beziehungen im wirtschaftlichen Kontext befasst.

Arbeitsrecht

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen neuen Job angenommen oder möchten sich über Ihre Rechte als Arbeitnehmer informieren. Das Arbeitsrecht behandelt die Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst Regelungen zu Arbeitsverträgen, Kündigungsschutz und Arbeitsbedingungen. Wenn Sie Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Angelegenheiten benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Mehr Informationen dazu finden Sie im Bereich Arbeitsrecht.

Beispiele aus der Praxis

Um die Bedeutung dieser Rechtsgebiete zu verdeutlichen, möchten wir Ihnen einige praktische Beispiele geben:

  • Kaufrecht: Sie kaufen online einen Laptop, der nicht funktioniert. Das Schuldrecht hilft Ihnen, Ihre Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.
  • Mietrecht: Sie möchten Ihre Wohnung untervermieten, aber Ihr Vermieter ist dagegen. Das Sachenrecht klärt Ihre Rechte und Pflichten als Mieter.
  • Arbeitsverhältnis: Sie erhalten eine Kündigung und sind unsicher, ob diese rechtmäßig ist. Das Arbeitsrecht bietet Ihnen Schutz und Klarheit über Ihre Rechte als Arbeitnehmer.
  • Darlehensvertrag: Sie haben ein Darlehen aufgenommen und können die Raten nicht mehr zahlen. Das Schuldrecht regelt die Möglichkeiten der Kündigung und Neuverhandlung des Vertrags.
  • Werkvertrag: Ihr Bauunternehmer hat die Arbeiten an Ihrem Haus nicht rechtzeitig abgeschlossen. Sie können Schadensersatzansprüche geltend machen.
  • Schenkungsvertrag: Sie haben eine Schenkung erhalten, die nun widerrufen werden soll. Das Schuldrecht bietet Regelungen, wie Sie sich dagegen wehren können.
  • Unklare Vertragsbedingungen: Sie haben einen Vertrag unterschrieben, dessen Bedingungen mehrdeutig sind. Das Schuldrecht hilft, die Bedingungen klarzustellen und Missverständnisse zu beseitigen.
  • Lieferverzug: Sie haben Möbel bestellt, die nicht rechtzeitig geliefert wurden. Das Schuldrecht ermöglicht es Ihnen, Ansprüche wegen Lieferverzug geltend zu machen.
  • Mängelhaftung: Sie haben ein Auto gekauft, das technische Mängel aufweist. Das Schuldrecht bietet Ihnen die Möglichkeit, Gewährleistungsansprüche durchzusetzen.
  • Zahlungsverzug des Kunden: Sie haben eine Dienstleistung erbracht, aber der Kunde zahlt nicht. Das Schuldrecht unterstützt Sie bei der Einforderung der Zahlung.
  • Verweigerte Annahme: Sie haben ein Produkt geliefert, das der Käufer nicht annehmen will. Das Schuldrecht klärt Ihre Rechte in dieser Situation.
  • Täuschung bei Vertragsabschluss: Sie haben einen Vertrag abgeschlossen, weil Ihnen falsche Informationen gegeben wurden. Das Schuldrecht ermöglicht die Anfechtung des Vertrags.
  • Unfaire Vertragsklauseln: Sie entdecken, dass der Vertrag Klauseln enthält, die Ihnen schaden könnten. Das Schuldrecht hilft, diese Klauseln zu überprüfen und gegebenenfalls anzufechten.

In all diesen Bereichen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Expertise im Zivilrecht ermöglicht es uns, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre rechtlichen Anliegen zu bieten. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Unterstützung benötigen. Bei rechtlichen Fragen sind wir Ihr verlässlicher Partner.

Ich berate Sie gern!

Nach oben